PC Technologie

24.07.2019

Die neuen Grafikkarten RX 5700 und RX 5700 XT von AMD sind da. Bietet AMD damit eine wirklich konkurrenzfähige Alternative zum Marktführer Nvidia?

Wir haben die Grafikkarten gestest. Auch unsere "nicht-AMD-Fans" müssten zugeben: die neuen AMD Grafikkarten bieten eine solide Leistung. Das Preis-Leistungsverhältnis ist wie immer bei AMD vorteilhaft. Was AMD dieses Mal wirklich gut gemacht hat: die Treiber sind genial.

Weiterlesen

24.07.2019

Immer wieder werden wir gefragt, ob eine AiO Wasserkühlung oder eine Luftkühlung die bessere Wahl ist. Wir haben zu dieser Frage eine klare Meinung: Luftkühlung ist besser.

Wir haben je eine hochwertige Luft- und Wasserkühlung getestet. Die Resultate zeigen, dass unter Volllast eine identische Kühlleistung erreicht wird. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass eine Luftkühlung die Spannungswandler des Mainboards viel besser kühlt.

Mehrere weitere Argumente sprechen für eine Luftkühlung.

Weiterlesen

21.03.2019

Die Leistungswerte der neuen nVidia High End Grafikkarte, der Titan RTX, überzeugen: 24GB Grafikspeicher und der Chip taktet mit 1350MHz. Natürlich wollte ich diese Leistung gleich testen!

Getestet habe ich dieses Grafik Monster mit verschiedenen Gamer und CAD / 3D Benchmarks. Alle Tests habe ich mit einer RTX Titan und zwei RTX Titan Grafikkarten durchgeführt. Die Resultate sind gigantisch! Alle unsere bisherigen Benchmark Werte wurden übertroffen.

Weiterlesen

06.03.2019

Die Performance von professionellen IT Systemen ist für Ihre Arbeitsergebnisse entscheidend. Wir sind bestrebt die für Ihre Anwendungen beste Hardware Lösung zusammenzustellen. Für viele Anwendungen gilt, dass nur bei richtiger Auswahl und perfekter Abstimmung der Komponenten die beste Performance erreicht wird. Dies ist insbesondere bei vielen CAD Anwendungen der Fall.

Das Angebot an IT Hardware ist so gross wie noch nie. Viele neue Technologien versprechen Höchstleistung. Doch was braucht es wirklich für eine schnelle Berechnung Ihrer Anwendung?

In diesem Beitrag zeigen wir welche Hardware Spezifikationen für unterschiedliche 2D / 3D CAD Anwendungen wichtig sind. Wir haben viele unterschiedliche Technologien getestet und können so ganz konkrete Tipps für die Zusammenstellung eines optimalen Systems geben.

Weiterlesen

23.01.2019

Intel bringt mit Skylake X Refresh erneut einen Refresh und keine wirklich neue Architektur. Die Skylake X Refresh Prozessoren, die neuen Intel High End Modelle, sind seit kurzem verfügbar.

Intel verlötet beim Skylake X Refresh den Heatspreader wieder. Das ermöglicht niedrigere Temperaturen und höhere Taktraten. Die Performance erhöht sich um rund 10 Prozent gegenüber den Vorgängermodellen. Verbesserungen gibt es vor allem bei den kleineren Modellen: Intel steigert die Menge an L3-Cache pro Core. Ausserdem unterstützen alle Skylake X Refresh Prozessoren neu 44 PCIe-Lanes.

Die Auswahl an Core i9 Prozessoren wird mit Skylake X Refresh noch unübersichtlicher. Was ist nun die bessere Wahl - ein Core i9 9xxxK Prozessor der "kleinen" Intel Plattform oder ein Core i9 9xxxX Extreme Prozessor?

Weiterlesen

01.12.2018

Seit gut einem Monat sind die neuen Nvidia Turing-Grafikkarten nverfügbar. Aber erfüllen die Karten auch die hohen Erwartungen? 

Bei unseren Tests wurden wir nicht enttäuscht. Die RTX Grafikkarten liefern durchs Band eine Mehrleistung von rund 20 bis 30 Prozent gegenüber ihren direkten Vorgängern. Die Bilder sind atemberaubend. Allerdings lässt sich Nvidia diese Leistung auch bezahlen. Das Topmodell RTX 2080 Ti kostet bis zu CHF 1'400.

Trotzdem empfehlen wir die neuen RTX Grafikkarten. Es muss nicht gleich das High End Modell sein, auch eine RTX 2070 bietet eine hervorragende Leistung.

Weiterlesen

15.11.2018

Der ganz neue Intel Core i9 9900K Prozessor mit 8 Cores und 16 Threads Rechenleistung sowie einer Taktrate, die im Turbo Boost bis 5.0 GHz ansteigt, verspricht eine top Performance.

Wir haben diesen neuen Prozessor getestet, im Standardtakt und mit Übertaktung und unsere Erwartungen wurden komplett erfüllt, die Leistungswerte sind wirklich gut. Dieser Prozessor schafft die Herausforderung von guter Single Core Leistung bei gleichzeitig viel Multi Core Rechenpower so gut wie kein anderer Prozessor.

Wir empfehlen den Intel Core i9 9900K Prozessor als Basis für anspruchsvolle Office oder Gamer PC, aber auch für den Einsatz in professionellen Workstations. Fast ebenso gut ist die Leistung des "kleineren" Core i7 9700K Prozessors.

Weiterlesen

17.10.2018

Nach längerer Zeit bringt Nivida eine neue Serie von Grafikkarten auf den Markt: die RTX 2080 Ti, 2080 und 2070 Grafikkarten mit Turing Architektur. Leider ist der Launch auch dieses Mal nicht geglückt: die RTX 2080 Ti Grafikkarten werden mit Verspätung ausgeliefert.

Die grösste Aktualisierung bei den aktuellen RTX Grafikkarten sind die neuen Raytracing- und Tensor-Cores. Die Raytracing-Cores übernehmen Raytracing-Aufgaben und die Tensor-Cores sind für KI-Aufgaben zuständig.  Die Anzahl der CUDA-Cores wurde je nach Modell zwischen rund 15 und 20 Prozent erhöht. Hinzu kommt das neue, schnellere DDR6 VRAM.

Die Leistungswerte der Nvidia RTX Grafikkarten sind vielversprechend, müssen aber teuer gekauft werden. Deshalb stellt sich die Frage ob sich die Investition in eine RTX Grafikkarte wirklich lohnt.

Wir sind der Meinung: ja, aber ...

Weiterlesen

17.09.2018

Die neuen „Refresh“ Threadripper Prozessoren von AMD wurden gross angekündigt. Nun ist der stärkste Single Prozessor da: Der AMD Threadripper 2990WX mit 32 Cores und 64 Threads. 

Diese Leistungswerte sprechen für sich. Doch hält dieser Prozessor auch was erwartet wird? Wir haben den Threadripper 2990WX ausführlich getestest. Unser Fazit: dieser Prozessor ist bezüglich Multi Core Leistung um Welten besser als die stärksten Intel Prozessoren. Mit Übertakten können Werte von bis zu 6000 Punkten in Cinebench R15 erreicht werden. Das ist einmalig!

Weiterlesen

21.06.2018

Die weltweit führende Hardware Messe Computex hat wie jedes Jahr Anfang Juni in Taipei stattgefunden. An dieser Messe wird schon gezeigt, was in den kommenden Monaten auf den internationalen Märkten verfügbar sein wird.

Wir waren auf der Computex und haben die Trends und Highlights aufgespürt.

Die wiederentfachte Rivalität zwischen Intel und AMD bringt Bewegung in den Prozessormarkt. Bei AMD gibt es mit Threadripper 2 bis zu 32 Cores Rechenleistung während Intel einen Prozessor mit 28 Cores angekündigt hat.

Ein weiteres Highlight der Computex waren die vielen fantasievoll gestalteten Modding PCs. RGB Beleuchtung ist der grosse Trend. Es wurden viele innovative Gehäuse mit RGB Beleuchtung vorgestellt. Die RGB Lichter ziehen sich durch bis zu beleuchteten RAM Modulen oder Kabel Sleeves.

Aber auch im professionellen Bereich haben die Hersteller viele neue Technologien gezeigt, vor allem für Anwendungen von IoT (Internet of Things) oder AI (Artificial Intelligence).

Weiterlesen

23.05.2018

AMD bringt weitere neue Prozessoren auf den Markt: die Kombiprozessoren „Raven Ridge“ mit integrierter Vega Grafik.

Aktuell beste Grafikleistung eines Desktop Prozessors

Die AMD Ryzen Prozessoren mit integrierter Vega Grafik überzeugen mit 3D-Leistung auf dem Niveau von Einstiegs-Grafikkarten. Im Vergleich zur UHD-630 Grafik von Intel Prozessoren liefern die Ryzen Kombiprozessoren die doppelte bis dreifache Grafik Performance.

PCs mit Raven Ridge Prozessor sind vielseitig einsetzbar: für Office Anwendungen oder Multimedia PCs zeigen diese Prozessoren eine gute Prozessor und Grafik Performance. Wenn die Anforderungen an die Spiele Leistung nicht sehr hoch sind, gibt es mit einem AMD "Raven Ridge" Prozessor ein sehr attraktives Preis-Leistungsverhältnis für einen Gaming PC. AMD liefert zudem die modernere Plattform als Intel: Schnelles USB 3.1 Gen 2 und HDMI 2.0 wird direkt vom Prozessor ausgegeben, über HDMI 2.0 und Display Port wird 4K Auflösung mit 60 Hz unterstützt.

Profitieren Sie von dieser neuen Technologie. Wir haben einen extra kleinen AMD PC zusammengestellt, der sowohl als kleiner Game-Cube, als Wohnzimmer PC oder als leistungsfähiger Office PC eingesetzt werden kann.

brentford AMD Mini PC

Weiterlesen

23.05.2018

Der Bedarf an Computerleistung für Anwendungen wie CAD, 3D Content Creation, PLM (Product Life Cycle Management) und andere rechenintensive Anwendungen steigt ungebrochen.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, in diesem Umfeld unsere Kunden mit den besten Systemen zu bedienen. Deshalb sind wir seit einem Jahr Nvidia Preferred Solution Provider Quadro. Dazu haben wir die Akkreditierung Nvidia Preferred Solution Provider GRID erreicht. Der Status bedingt ein umfangreiches Training in Verkauf, Engineering und Technik. 

brentford AG ist der einzige Schweizer Anbieter, welcher NVIDIA Preferred Solution Provider für Quadro und GRID ist. 

Weiterlesen

23.05.2018

Meltdown und Spectre sind die Schlagworte in allen IT News. Damit gemeint sind die Sicherheitslücken, die in sehr vielen Prozessoren entdeckt wurden. Ganz korrekt ist das nicht, denn Meltdown und Spectre sind die Namen der Angriffszsenarien, durch die Schadcode diese Lücke in der Hardware ausnutzen kann.

Betroffen sind fast alle "üblichen" Prozessoren der vergangenen Jahre. Das heisst praktisch alle PCs, auch brentford Computer, sind mit einem Prozessor mit Sicherheitslücke ausgestattet. Es besteht die Möglichkeit, dass es auch im Grafikchip eine Sicherheitslücke gibt. Da es sich um Sicherheitslücken in der Hardware handelt, sind alle Betriebssysteme betroffen, auch Linux oder MacOS.

Natürlich stellt sich die Frage was gegen diese Sicherheitslücken getan werden kann. Es gibt nur eine Massnahme: regelmässig Updates durchführen! Sowohl Hardware Hersteller wie Intel und Nvidia, wie auch Microsoft, Firefox oder andere Anbieter von Software stellen Updates zur Verfügung, die das Risiko verringern einen Schadcode zu erhalten. Allerdings gibt es keinen vollständigen Schutz, es wird nur das Risiko verringert, dass die Schadprogramme einen Angriff durchführen können.

Weiterlesen

23.05.2018
Die Auswahl an aktuellen und leistungsfähigen Prozessoren ist so hoch wie noch nie. Die nachfolgende Übersicht zeigt die wichtigsten Spezifikationen und Unterschiede der einzelnen Prozessoren.
 

Übersicht über aktuelle Intel Prozessoren 

Von Intel sind verschiedene Prozessor Generationen auf dem Markt:
 
Intel “Skylake” Prozessoren der 6. Generation mit Bezeichnung 6xxx:
Intel Core i3, Core i5, Core i7 Prozessoren mit 2 bis 4 Prozessorkernen.
Maximal 64 GB Arbeitsspeicher und 20 PCI Express Lanes.
Tiefe bis gute Leistungsklasse.
Nur diese Prozessoren laufen mit Windows 10.
 
Intel “Kaby Lake” Prozessoren der 7. Generation mit Bezeichnung 7xxx:
Intel Core i3, Core i5, Core i7 Prozessoren mit 2 bis 4 Prozessorkernen.
Maximal 64 GB Arbeitsspeicher und 24 PCI Express Lanes.
Tiefe bis gute Leistungsklasse.
 
Intel “Kaby Lake X" Prozessoren der 7. Generation mit Bezeichnung 7xxx X
Intel Core i5 7640X und Intel Core i7 7740X.
Maximal 64 GB Arbeitsspeicher und 16 PCI Express Lanes.
Mittlere bis gute Leistungsklasse.
 
Intel “Skylake X" Prozessoren der 7. Generation mit Bezeichnung 7xxx X
Intel Core i7 und Intel Core i9 Prozessoren mit 6 bis 18 Prozessorkernen
Maximal 128 GB Arbeitsspeicher und 28 (Core i7) bis 40 (Core i9) PCI Express Lanes.
Hohe bis extrem hohe Leistungsklasse.
 
Intel “Coffee Lake” Prozessoren der 8. Generation mit Bezeichnung 8xxx:
Intel Core i3, Core i5 und Core i7 Prozessoren, mit 4 bis 6 Prozessorkernen
Maximal 64 GB Arbeitsspeicher und 24 PCI Express Lanes.
Tiefe bis hohe Leistungsklasse.
 

Übersicht über AMD Prozessoren 

Die aktuellen Prozessoren von AMD haben die Bezeichnung Ryzen 5, Ryzen 7 oder Ryzen Treadripper. 
 
AMD Ryzen 5 / Ryzen 7 Prozessoren:
4 bis 8 Prozessorkerne.
Maximal 64 GB Arbeitsspeicher und 20 aktive PCI Express Lanes.
Mittlere bis gute Leistungsklasse.
 
AMD Ryzen Threadripper:
8 bis 16 Prozessorkerne.
Maximal 64 GB Arbeitsspeicher und 64 PCI Express Lanes.
Hohe bis extrem hohe Leistungsklasse.
 

Weiterlesen

23.05.2018

Die Intel Prozessoren der 8. Generation mit dem Namen Coffee Lake bieten eine gute Gesamtleistung und zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Single Thread Performance aus. Diese neuen Prozessoren eignen sich somit für alle Anwendungen mit Single Core / Thread Belastungen sehr gut, also für Gaming und im professionellen Umfeld für CAD Anwendungen.  

Da die Coffee Lake Prozessoren mehr Rechenkerne haben als die Vorgängermodelle, ist auch die Gesamtperformance der deutlich höher. Das macht diese Prozessoren für alle Prozessor-lastigen Anwendungen wie zum Beispiel Bild- oder Videobearbeitung zu einer guten Wahl.

Das Spitzenmodell ist der Core i7 8700K Prozessor, der mit 6 Cores / 12 Threads bei einer Taktrate von 3.7 bis 4.7 GHz rechnet. Dieser "K" Prozessor mit freiem Multiplikator lässt sich zudem gut übertakten und erreicht so eine noch höhere Performance. Auch die Core i3 und Core i5 Prozessoren der 8. Generation bieten mehr Kerne und höhere Taktraten als die Vorgängermodelle.

Weiterlesen

23.05.2018

CPU_CoolingDie Leistungsaufnahme der neuen High End Prozessoren ist hoch: AMD Treadripper Prozessoren haben eine TDP von 180 Watt und Intel Core i9 Prozessoren von 165 Watt. Entsprechend gross ist die Wärmeentwicklung. Eine professionelle Kühlung ist zentral für einen stabilen Betrieb und ein langes Leben eines PCs oder einer Workstation. Dies insbesondere bei einer Übertaktung, denn mit höheren Taktraten ist eine noch höhere Leistungsaufnahme verbunden.

Ist die Temperatur eines Prozessors zu hoch bzw. sind die Innentemperaturen eines Systems zu hoch, wird die Lebensdauer deutlich verkürzt. Wenn ein Prozessor das Temperaturmaximum von rund 100 Grad überschreitet, wird automatisch die Leistung gedrosselt. So läuft ein PC vielleicht unbemerkt mit reduzierter Leistung wenn die Kühlung nicht ausreichend ist.

Wichtig für eine gute Kühlung ist in erster Linie ein leistungsfähiger Prozessorkühler, wobei wir einen hochwertigen und effizienten Luftkühler empfehlen. Mit unseren Tipps zur Kühlung eines High End PCs oder einer Workstation bleiben die Temperaturen in angemessenem Rahmen.

Weiterlesen

23.05.2018

Mit den neuen Intel Core i9 Prozessoren erobert Intel wieder die Leistungsspitze. Der Intel Core i9 7980XE Prozessor mit 18 Cores bietet die aktuell stärkste Leistung aller Desktop Prozessoren. Die Intel Core i9 Prozessoren gibt mit 10 bis 18 Cores Rechenleistung.

Doch wie fällt nun der Vergleich mit den ebenfalls neuen und hoch performanten Threadripper Prozessoren von AMD aus?

Nur der Intel Core i9 7980XE Prozessor mit 18 Cores ist schneller als der AMD Threadripper 1950X Prozessor mit 16 Cores. Der Vorsprung ist allerdings gering und beträgt in Cinebench rund 5 Prozent.

Einen grossen Unterschied gibt es aber beim Preisvergleich. Das beste Verhältnis von Leistung pro CHF Kaufpreis bieten mit deutlichem Vorsprung die AMD Treadripper Prozessoren.

Für alle Anwendungen, die eine starke Prozessorleistung erfordern, ist ein Intel Core i9 oder AMD Threadripper Prozessor passend, seien das anspruchsvolle Render Aufgaben, Simulationen oder andere komplexe Berechnungen.

Angebot brenford Workstation mit Core i9 Prozessor / Angebot brentford Workstation mit AMD Threadripper Prozessor

Bei Spielen wird die volle Leistung der High End Prozessoren nicht genutzt. Wird aber das System nicht nur für Gaming eingesetzt, sondern zusätzlich für weitere Anwendungen oder für Game Streaming, so sind die neuen Core i9 oder Threadripper Prozessor eine gute Wahl.

brentford G163 Gamer PC mit Intel Core i9 Prozessor / brentford G171 AMD Gamer PC mit AMD Threadripper Prozessor

Weiterlesen

23.05.2018

Erstmals seit vielen Jahren kommen die schnellsten Desktop Prozessoren von AMD und nicht von Intel. Die AMD Ryzen Threadripper 1950X und 1920X Prozessoren überzeugen mit einer enorm hohen Multithread-Leistung zu einem überaus fairen Preis. Damit eignet sich dieser neue Prozessor perfekt für anspruchsvollen CPU lastige Anwendungen und Renderings. Für Spiele haben die AMD Threadripper Prozessoren einige Optimierungen erhalten.  

Auch Ausstattung und Funktionalitäten der neuen AMD Technologie sind top: 64 PCIe Lanes und viele Schnittstellen inklusive 2 x USB 3.1 Gen 2. Das bedeutet, dass mehrere Grafikkarten und schnelle PCIe SSDs mit vollem Tempo angebunden werden können.

Doch welche Leistung hat dieser lange erwartete AMD Konkurrent zu Intel nun wirklich? Unsere ersten Tests sind erstaunlich: so viel Leistung hätten wir nicht erwartet. Die Single Core Leistung ist zwar ein wenig tiefer als beim aktuell besten Core i9 Prozessor von Intel, doch die Gesamt-Performance des AMD Threadrippers ist sehr viel höher (Werte Cinebench R15):

  • AMD Threadripper 1950X, 3.4 GHz, 16 Cores (Standardtakt): Single Core CPU 165 cb / total CPU 3033 cb
  • AMD Threadripper 1950X, 4.0 GHz, 16 Cores (übertaktet): Single Core CPU 165 cb / total CPU 3371 cb

Zum Vergleich:

  • Intel Core i9 7900X, 4.4 GHz, 10 Cores (übertaktet): Single Core CPU 195 cb / total CPU 2359 cb

Unsere Empfehlung ist ganz klar zu Gunsten des neuen AMD Threadripper Prozessors!

Weiterlesen

23.05.2018

Gerade im Sommer bei heissen Temperaturen kann ein schlecht gekühlter PC überhitzen, was eine Reduktion der Leistung oder einen kompletten Stillstand des PCs bedeutet. 

Ein Element bei der Kühlung eines PCs ist der Prozessor und damit die die Wärmeleitpaste, die zwischen Prozessor und Prozessorkühler angebracht wird. Wir haben unterschiedliche Wärmeleitpasten getestet.

Test Wärmeleitpasten nach bestem Preis-Leistungsverhältnis

Basis dieser Tests war ein PC mit Core i7 7700K Prozessor. Die Messungen haben wir jeweils unter Volllast mit HWInfo vorgenommen.

Es war interessant zu sehen, wie sich die verschiedenen Wärmeleitpasten, die mehr oder weniger aus dem gleichen Material bestehen (ausser Flüssigmetallpasten), sich so ungleich verhalten. Eine Erklärung dafür gibt unter anderem das Material (möglichst viel Metallanteil) und die Art der Verarbeitung von Kühlpasten, denn wenn es in der Kühlpaste kleine Lufteinschlüsse gibt, wird der Wärmetransfer behindert. 

Wir haben mit unterschiedlichen Werten, die wir bei einem Preis-Leistungstest erhalten haben, eine Nutzwertanalyse mit mehreren Kriterien erstellt. Anhand von dieser Analyse haben wir die folgenden Top 3 erhalten:

1. Prolimatech PK-3

56

2. Artic MX-4

50

3. GELID GC Extreme

38

Resultate: jeweils Punkanzahl gemäss unserer Nutzwertanalyse.

In absoluten Temperaturen sieht ein Vergleich zum Beispiel wie folgt aus.
Temperatur des Prozessors mit BeQuiet Dark Rock 3 Kühler bei Standardtakt: 

  • 74 Grad mit Artic MX-4 Wärmeleitpaste 
  • 70 Grad mit Prolimatech PK-3 Wärmeleitpaste.

Weiterlesen

23.05.2018

Workstation ProzessorUnter dem "Köpfen" eines Prozessors versteht man das Entfernen und Ersetzen des integrierten Thermal Interface Materials. Zwischen den Siliziumkernen des Prozessors und dem darüber angebrachten Metall-Heatspreader wird von den Herstellern eine Standard Wärmeleitpaste angebracht, die nicht optimal kühlt.

Bei den "geköpften" Prozessoren wird diese Wärmeleitpaste durch uns ersetzt, so dass die Kühlung deutlich besser funktioniert. Damit wird ein Prozessor von innen besser gekühlt. Auch eine hochwertige externe Prozessorkühlung kann die innere Kühlung nicht beeinflussen.

Ein derart modifizierter Prozessor bringt vor allem bei niedrigen Lüfterdrehzahlen einen spürbaren Gewinn an Kühlleistung. Zudem werden bessere Werte bei einer Übertaktung erreicht. Die exakten Verbesserungen sind bei jedem System und bei jedem Prozessor unterschiedlich. In der Praxis werden schon Unterschiede von 8 - 10°C tieferen Temperaturen gemessen. 

Die "geköpften" Prozessoren können im brentford Online Shop bei allen High End PCs und Workstations mit Core i7 7700K Prozessor ausgewählt werden. 

Weiterlesen