Gerade im Sommer bei heissen Temperaturen kann ein schlecht gekühlter PC überhitzen, was eine Reduktion der Leistung oder einen kompletten Stillstand des PCs bedeutet.
Ein Element bei der Kühlung eines PCs ist der Prozessor und damit die die Wärmeleitpaste, die zwischen Prozessor und Prozessorkühler angebracht wird. Wir haben unterschiedliche Wärmeleitpasten getestet.
Test Wärmeleitpasten nach bestem Preis-Leistungsverhältnis
Basis dieser Tests war ein PC mit Core i7 7700K Prozessor. Die Messungen haben wir jeweils unter Volllast mit HWInfo vorgenommen.
Es war interessant zu sehen, wie sich die verschiedenen Wärmeleitpasten, die mehr oder weniger aus dem gleichen Material bestehen (ausser Flüssigmetallpasten), sich so ungleich verhalten. Eine Erklärung dafür gibt unter anderem das Material (möglichst viel Metallanteil) und die Art der Verarbeitung von Kühlpasten, denn wenn es in der Kühlpaste kleine Lufteinschlüsse gibt, wird der Wärmetransfer behindert.
Wir haben mit unterschiedlichen Werten, die wir bei einem Preis-Leistungstest erhalten haben, eine Nutzwertanalyse mit mehreren Kriterien erstellt. Anhand von dieser Analyse haben wir die folgenden Top 3 erhalten:
1. Prolimatech PK-3
|
56
|
2. Artic MX-4
|
50
|
3. GELID GC Extreme
|
38
|
Resultate: jeweils Punkanzahl gemäss unserer Nutzwertanalyse.
In absoluten Temperaturen sieht ein Vergleich zum Beispiel wie folgt aus.
Temperatur des Prozessors mit BeQuiet Dark Rock 3 Kühler bei Standardtakt:
- 74 Grad mit Artic MX-4 Wärmeleitpaste
- 70 Grad mit Prolimatech PK-3 Wärmeleitpaste.